Viele Besitzer alter Orientteppiche fragen sich, warum ihre Teppiche heute oft nicht mehr so viel wert sind, obwohl sie einst Tausende von D-Mark oder Euro dafür bezahlt haben. Der tatsächliche Marktwert eines Teppichs hängt von mehreren Faktoren ab – und nicht jedes Zertifikat spiegelt diesen realistisch wider.
Warum der Wert vieler Orientteppiche gesunken ist
In den 1960er bis 1980er Jahren waren Orientteppiche äußerst beliebt und galten als Statussymbol. Allerdings waren die Transportkosten damals wesentlich höher als heute, da es weniger effiziente Logistik- und Versandmöglichkeiten gab. Das machte Teppiche teurer – nicht nur in der Anschaffung, sondern auch im Wiederverkauf.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die wirtschaftliche Entwicklung in den Knüpfregionen. Durch anhaltende wirtschaftliche Krisen in vielen traditionellen Teppichländern kann heute nahezu überall günstiger in Euro und Dollar eingekauft werden. Dadurch sind Orientteppiche im Großhandel preislich stark gefallen.
Zudem hat sich die Teppichproduktion technologisch verändert: ✔ Schnellere Knüpftechniken dank industrieller Methoden
✔ Einsatz chemischer Farben und synthetischer Materialien, wodurch Kosten gesenkt werden
✔ Massenproduktion und Nachbildungen aus Ländern wie Indien und Pakistan, die den Markt mit günstigen Teppichen überschwemmen
Diese Entwicklungen führen dazu, dass viele moderne Orientteppiche nicht mehr die gleiche Wertbeständigkeit haben wie handgeknüpfte, antike Originale. Besonders wertvoll bleiben daher echte, alte und antike Teppiche, insbesondere aus der Zeit vor 1920.
Warum Zertifikate zum Orientteppich oft irreführend sind
Früher erhielten Käufer häufig Zertifikate mit hohen Preisangaben. Doch oft wurden diese von Verkäufern selbst ausgefüllt und enthielten Werte wie:
- Wiederbeschaffungswert (was es kosten würde, einen ähnlichen Teppich neu zu beschaffen)
- Versicherungswert, der oft sehr viel höher angesetzt wurde
- Ursprüngliche Verkaufspreise, die nicht selten künstlich hoch angesetzt wurden, um Käufern den Eindruck eines guten Deals zu vermitteln
Solche Werte haben oft wenig mit dem echten Marktwert zu tun, den ein Teppich heute beim Verkauf erzielt.
Wertvolle Orientteppiche: Welche Teppiche hohe Preise erzielen
Es gibt bestimmte alte und antike Orientteppiche, die trotz Gebrauchs noch hohe Preise erzielen – vor allem Teppiche, die vor 1920 handgeknüpft wurden. Diese sind oft aus natürlichen Materialien gefertigt, haben eine seltene Farbtechnik oder stammen aus renommierten Knüpfereien.
Unsere Experten für Orientteppich-Bewertung erkennen wertvolle Teppiche auf den ersten Blick und geben Ihnen eine realistische Einschätzung: ✔ Was Ihr Orientteppich heute wert ist
✔ Ob sich ein Verkauf Ihres Orientteppichs lohnt
✔ Die besten Möglichkeiten, einen wertvollen Orientteppich zu verkaufen
Möchten Sie den tatsächlichen Wert Ihres Orientteppichs erfahren? Nutzen Sie unser Bewertungsformular für eine kostenlose Preisschätzung!
Bitte senden Sie uns zu jedem Teppich zwei bis drei aussagekräftige Fotos: ✔ Frontseite – Die Hälfte des Teppichs reicht meist aus, eine vollständige Aufnahme ist nicht nötig.
✔ Nahaufnahme der Rückseite – Eine kleine Ecke, auf der die Fransen sowie die Teppichknoten deutlich zu erkennen sind.
✔ Signaturen (falls vorhanden) – Falls Ihr Teppich signiert ist, schicken Sie uns bitte eine detaillierte Aufnahme der Signatur.
Jetzt kostenlose Teppichbewertung anfordern!
Unsere Experten analysieren Ihre Bilder sorgfältig und geben Ihnen eine fundierte Wertermittlung – schnell, unverbindlich und kostenlos!