Unseriöse Teppichhändler locken mit falschen Preisversprechen – oft das Zehnfache des realen Marktwerts – und drängen Kunden in teure Reinigungen oder Restaurierungen. Dabei zahlen diese Händler selbst keinen Cent für die Teppiche. Wer darauf hereinfällt, bleibt auf hohen Kosten sitzen, während der vermeintliche Käufer spurlos verschwindet. Wir zeigen Ihnen, wie diese Masche funktioniert und wie Sie sich davor schützen können.
Die Betrugsmasche: Unrealistische Wertversprechen
Betrügerische Händler behaupten, Ihr Teppich sei ein gefragtes Sammlerstück und könne für eine enorme Summe verkauft werden. Doch bevor es dazu kommt, müsse er „professionell gereinigt“ oder „restauriert“ werden – natürlich zu horrenden Preisen. Am Ende bleibt der Kunde auf den Kosten sitzen, denn der angebliche Verkauf findet nie statt.
Wie Sie sich schützen können
- Vorsicht bei unrealistischen Wertangaben: Wenn ein Händler Ihnen das Zehnfache des Marktwerts verspricht, ist Skepsis geboten.
- Keine überstürzten Entscheidungen: Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, sofort für eine Reinigung oder Reparatur zu zahlen.
- Schriftliche Vereinbarungen einfordern: Bestehen Sie auf klare Verträge und dokumentierte Preisangaben.
- Teppichbewertung nur von vertrauenswürdigen Experten: Lassen Sie sich nicht von unbekannten Händlern täuschen – holen Sie eine professionelle Einschätzung ein.
Vertrauen Sie auf die Experten von CHECKMAL.DE
Lassen Sie Ihren Teppich von unseren Fachleuten bewerten, bevor Sie auf unrealistische Preisversprechen hereinfallen. Wir bieten Ihnen eine transparente, unabhängige Einschätzung und helfen Ihnen, den echten Wert Ihres Teppichs zu ermitteln – ohne versteckte Kosten oder Lockangebote.